top of page

Selbstversorgung ohne Haus und Garten

  • Melanie Reincke
  • 16. Aug. 2021
  • 8 Min. Lesezeit

Viele Menschen träumen heute davon, Selbstversorger zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass viele Menschen in der Stadt leben und sich - bewusst oder unbewusst - nach einem Stück Natur sehnen. Vielleicht reizt sie aber auch die Vorstellung, ihr Leben etwas unabhängiger und selbstbestimmter zu leben.


ree

Was ist Selbstversorgung?

Bei der Vorstellung vom klassischen Selbstversorger denken viele hauptsächlich an einen Garten oder ein Grundstück, auf dem sie Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und vielleicht auch ein paar Tiere halten können, im Idealfall in Verbindung mit einem eigenen Haus.

Selbstversorgung kann aber noch viel weiter gefasst werden. Wie sieht es zum Beispiel aus mit der Herstellung von Kleidung, Möbeln oder Gegenständen des täglichen Bedarfs?

Abhängig von der verfügbaren Zeit, den eigenen Fähigkeiten, Mitteln und der Kreativität gibt es auch ohne Haus und Garten jede Menge Möglichkeiten, sich selbst zu versorgen und ein selbstbestimmteres Leben zu führen.

Dabei ist es nicht unbedingt notwendig und oft gar nicht möglich, auch die Rohstoffe selbst anzubauen oder Materialien selbst herzustellen. Eine hundertprozentige Selbstversorgung wird sowieso kaum möglich sein. Selbst wenn wir die Fähigkeiten und Mittel dazu hätten, würden wir wahrscheinlich bei der Zeit an unsere Grenzen stoßen.

Der Grad an Selbstversorgung und die Bereiche, in denen sie erfolgt, können also ganz unterschiedlich und sehr individuell sein.


Unsere Idee von Selbstversorgung

Wir träumen schon seit einigen Jahren davon, uns selbst zu versorgen. Es war nicht der große Knall, sondern viel mehr eine Entwicklung in vielen kleinen Schritten. Und mir ist irgendwann aufgefallen, dass es sich bei mir sogar eher um ein "back to the roots" handelt, da ich auf dem Land aufgewachsen bin und aus einem Selbstversorger-Elternhaus komme.

Wir möchten uns ebenfalls mit Obst, Gemüse und Kräutern, soweit es möglich ist, selbst versorgen. Kleidung stelle ich schon heute zum großen Teil für uns her. Auch sonst machen wir bereits Vieles selbst, was wir gerne noch intensivieren würden. Aber wir möchten zukünftig auch generell möglichst autark leben, wozu zum Beispiel die eigene Stromversorgung oder die Selbständigkeit beziehungsweise Teilselbstständigkeit gehört.


Funktioniert Selbstversorgung auch ohne Haus und Garten?

Je nachdem, in welchen Lebensbereichen du die Selbstversorgung anstrebst, kannst du sogar in einer Wohnung schon sehr viel umsetzen. Entweder dauerhaft oder als Vorbereitung, um irgendwann dein großes Selbstversorger-Projekt zu starten.

Bei uns war der Traum von der Selbstversorgung wie gesagt ein längerer Prozess. Daher haben wir über die Jahre schon Einiges begonnen auszuprobieren oder umzusetzen, obwohl wir noch in einer Wohnung zur Miete leben.

Viele Selbstversorgerfähigkeiten brauchen etwas Zeit zum Erlernen oder Übung, für andere Tätigkeiten benötigt es auch etwas Fachwissen. Deshalb nutzen wir die Zeit im Moment als Vorbereitung.

Falls du auch gerade darauf wartest, bis dein Traum wahr wird, kannst du dir mit den folgenden Punkten vielleicht noch ein paar Anregungen holen, um die Wartezeit zu überbrücken.


Brot & Brötchen backen

Eine sehr einfache und sehr gesunde Möglichkeit, sich ein Stück unabhängiger zu machen ist es, Brot und Brötchen selbst zu backen.

Ich besitze seit gut 20 Jahren eine Getreidemühle, mit der ich das Mehl vor jedem Backen frisch mahle und kaufe seitdem kaum noch Brot. Inzwischen gibt es auch viele Bioläden oder Unverpacktläden, in denen du Getreide mahlen kannst, falls du das Brot backen erst einmal ausprobieren möchtest.

Es gibt auch kaum etwas Schöneres, als der Duft von frisch gebackenem Brot, der sich langsam in der Wohnung ausbreitet und dann der Moment, wenn du die erste Scheibe von deinem selbst gebackenen Brot schneidest. Selbst nach den langen Jahren Backerfahrung ist es für mich immer noch bei jedem Brot ein Erlebnis.


Kochen und Backen ohne Fertigprodukte

Früher habe ich viel auf Fertigprodukte zurückgegriffen, wie Brot, Pizza, Pommes, Ketchup, Apfelbrei, Süßigkeiten, aber auch Hilfsmittel wie Salatdressings, Soßenpulver und vermutlich noch Einiges mehr, an das ich mich schon gar nicht mehr erinnern kann.

Inzwischen kochen und backen wir alles selbst, bis auf sehr wenige und sehr seltene Ausnahmen. Dadurch können wir die Inhaltsstoffe, die Qualität und den Geschmack unserer Lebensmittel beeinflussen. Und es macht vor allem jede Menge Spaß!


Saisonal kochen

Klar, für die Umwelt ist es in jedem Fall sinnvoll, saisonale Lebensmittel zu verwenden. Aber hast du schon dran gedacht, wie es sein wird, wenn du dein eigenes Obst und Gemüse anbaust? Frische Erdbeeren oder Tomaten im Winter? Eher nicht... Dafür in den Sommermonaten aber um so mehr davon.

Falls du dir nicht sicher bist, welches Obst und Gemüse wann Saison hat, google einfach nach einem Saisonkalender oder lade dir eine App aufs Smartphone und überlege mal, was du mit dem jeweiligen Angebot kochen oder backen könntest und probiere es mal eine Woche oder einen Monat aus.


Lernen, Obst und Gemüse haltbar zu machen

Und weil es in den Wintermonaten ein eher eingeschränktes Angebot gibt und im Sommer meist mehr reift, als man essen kann, geht es in diesem Tipp darum, Obst und Gemüse haltbar zu machen.

Zum Ausprobieren oder Üben kannst du dir je nach Saison im Bio-Laden bei dir um die Ecke oder auf dem Wochenmarkt ein paar Obst- und Gemüsesorten auswählen und diese in kleineren Mengen mit unterschiedlichen Methoden haltbar machen.


Die wohl einfachste Methode Lebensmittel haltbar zu machen ist das Einfrieren. Allerdings benötigt diese Methode auch sehr viel Energie, da die Lebensmittel während der gesamten Lagerung gekühlt werden müssen.


Aber es gibt auch viele Methoden, die bereits unsere Vorfahren angewendet haben, die entweder ganz ohne Strom auskommen oder nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum Energie benötigen.

Hierzu zählt unter anderem das Fermentieren oder milchsauer einlegen, das lange etwas aus der Mode war, aber in den letzten Jahren wieder bekannter wird.

Wir hatten früher im Keller immer Gärtöpfe aus Steingut stehen, in denen Gemüse eingelegt war. Die meisten Menschen denken beim milchsauer einlegen heute an Sauerkraut, aber diese Methode funktioniert mit nahezu jedem Gemüse.

Zum Fermentieren benötigst du auch nicht unbedingt einen Keller. Ist die Fermentation erst einmal abgeschlossen, reicht es aus, wenn du dir zum Lagern in deiner Wohnung einen etwas kühleren Platz ohne direktes Sonnenlicht suchst.


Auch das Einkochen war früher eine übliche Methode zum Haltbarmachen. Ich erinnere mich noch gut an die Regale im Keller voller Einmachgläser, in denen sich vor allem Obst wie Sauerkirschen, Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Erdbeeren befand, aber auch Gemüse wie zum Beispiel Bohnen und Karotten.


Eine weitere und vermutlich eine der ältesten Konservierungsmethoden ist das Trocknen. Trocknen eignet sich vor allem für Obst, Kräuter und Pilze. Um Kräuter zu trocknen reicht normalerweise die einfache Trocknung an der Luft. Für Obst und Pilze kann ein Trockengerät oder auch der Backofen ganz hilfreich sein, da so der Trocknungsprozess besser beeinflusst werden kann. Wir hatten früher im Herbst Backbleche voll mit Äpfeln, Birnen und Zwetschgen im Ofen, aus denen wir Trockenobst für den Winter hergestellt haben.


Kosmetik & Reinigungsmittel selbst herstellen

Hast du Lust zu Experimentieren? Dann stelle doch einmal deine Pflegeprodukte oder Reinigungsmittel für den Haushalt selbst her, zum Beispiel ein Deo, eine Haarspülung oder eine Möbelpolitur.

Im Internet gibt es mittlerweile zahlreiche Rezepte und Anleitungen. Eine Seite, die ich sehr gerne nutze, um mir Anregungen zu holen, ist smarticular*.


Kleidung selbst herstellen

Eigene Kleidung herzustellen liegt bei uns in der Familie und ist eins meiner ältesten und liebsten Hobbys. Nachdem ich dann vor einigen Jahren beschlossen habe nur noch ökologische Kleidung zu tragen, bin ich irgendwann dazu übergegangen, mir meine Kleidung aus Bio-Stoffen und Bio-Wolle fast vollständig selbst zu nähen, zu stricken und zu häkeln.

Inzwischen besitze ich auch einen Webrahmen, bin da allerdings noch Anfängerin.

Eine weitere Möglichkeit, die ich irgendwann gerne einmal ausprobieren möchte und die sogar ganz ohne eigene Schafe funktioniert, ist es, Wolle zu spinnen. Und falls es keinen Schäfer in der Nähe gibt, findet man im Internet alles, was man dazu braucht.


Wohntextilien herstellen

So, wie du eigene Kleidung herstellen kannst, kannst du auch deine Wohntextilien selbst gestalten. Das klassische Beispiel, das viele von uns vermutlich noch aus der Schule kennen, sind die gehäkelten oder gestrickten Topflappen. Aber es gibt auch noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel Kissen und Kissenbezüge, warme Kuscheldecken für den Winter oder Gardinen und Rollos.


Möbel selbst bauen

Hast du schon einmal überlegt, Möbel selbst zu bauen? Es muss auch nicht gleich die Einbauküche oder der Wohnzimmerschrank sein. Gerade kleine Möbel wie Kisten, Boxen, Hocker, Tische oder Regale eignen sich gut zum selbst bauen und sind sehr dankbare Anfängerprojekte.

Viele Baumärkte bieten sogar an, das Holz auf die benötigten Maße zuzuschneiden. Dadurch lässt sich das geplante Projekt noch einfacher umsetzen. Und das passende Werkzeug, das man sonst noch benötigt, gibt es in den Baumärkten auch oft kostengünstig zu leihen.


Möbel restaurieren

Du traust dich noch nicht so recht, Möbel selbst zu bauen? Auch kein Problem. Vielleicht hast du Stühle, einen Tisch oder eine Kommode, die dir nicht mehr ganz so gut gefallen. Überlege doch mal, wie du sie verschönern kannst. Oft sehen sie mit etwas frischer Farbe gleich aus als wären es ganz neue Möbelstücke.


Kleidung & Gegenstände reparieren

Wenn du bereits Kleidung oder auch andere Gegenstände selbst herstellst, hast du sicher schon bemerkt, dass du einen ganz anderen Bezug dazu hast. Du kennst die Entstehungsgeschichte, weißt, welche Materialien du verwendet hast, wie schwierig es vielleicht war, wie viele Stunden du investiert hast und wie stolz du am Ende auf dein Werk warst oder noch immer bist.

Da ist es nur logisch, diese Gegenstände so lange es geht zu reparieren. Selbst hergestellte Gegenstände lassen sich auch oft leichter reparieren, weil du weißt, wie sie hergestellt wurden und vielleicht hast du sogar noch Reste des verwendeten Materials.

Aber auch bei gekauften Dingen, gerade bei hochwertigen, lohnt sich eine Reparatur oft.


Auf dem Balkon gärtnern

Hast du das Glück und besitzt einen Balkon? Wunderbar! Dann kannst du schon gleich üben, dein eigenes Obst und Gemüse anzubauen und erste Erfahrungen damit zu sammeln, um diese dann auf deinen Selbstversorgergarten zu übertragen.


Biogärtnern lernen

Gärtnern, und speziell biologisch gärtnern, ist sehr spannend, da es ein tiefgreifendes Wissen über Pflanzen, deren Pflege, Schädlinge und Nützlinge, Erkrankungen, aber auch den Boden, das Wetter und die klimatischen Bedingungen erfordert. Nutze jetzt die Zeit, dir dieses Wissen schon einmal anzueignen.

Vielleicht hast du auch die Möglichkeit, bei einem befreundeten Bio-Gärtner oder in einer Bio-Gärtnerei mitzuarbeiten, um so auch praktisches Wissen zu bekommen.


Lernen, Pflanzen vorzuziehen

In Gärtnereien gibt es jede Menge vorgezogene Pflanzen zu kaufen. Wenn du lernst, die benötigten Pflanzen vorzuziehen, ist dies für den eigenen Garten meist kostengünstiger und du hast vor allem die Möglichkeit Pflanzen anzubauen, die es oft nicht in Gärtnereien gibt, wie zum Beispiel alte Sorten und Raritäten.


Wissen über Naturheilverfahren und Heilpflanzen aneignen

Heute neigen wir dazu, bei gesundheitlichen Problemen sofort zum Arzt zu gehen. Aber das ist nicht immer erforderlich und vor allem nicht immer möglich, da es oft länger dauern kann, einen Termin zu bekommen.

Gerade bei kleineren Beschwerden oder als Überbrückung bis zum Arzttermin können Naturheilverfahren und Heilpflanzen oft sehr gut helfen. Ich mag zum Beispiel Heilkräutertees, Heilpflanzenauszüge und Salben und habe immer eine kleine Auswahl an Heilpflanzen für den Notfall zu Hause.

Selbst nach einem Besuch beim Arzt versuche ich es meist zuerst mit Heilpflanzen und greife nur bei Bedarf auf Medikamente zurück, es sei denn, es ist so akut, dass ein Medikament dringend erforderlich ist.

Außerdem finde ich das Heilpflanzenwissen sehr spannend und eine weitere Möglichkeit, sich selbst zu versorgen und seiner Gesundheit auch vorbeugend etwas Gutes zu tun.

Falls du gerne etwas mit Heilpflanzen experimentieren möchtest, leihe dir zunächst am besten ein paar Bücher dazu in deiner Bücherei. Zum Sammeln frischer Pflanzen solltest du das nötige Wissen besitzen, um die Pflanzen sicher zu bestimmen. Beim Kauf getrockneter Pflanzen solltest du darauf achten, die Heilpflanzen in deiner Apotheke oder im Internet in speziellen Shops für Heilpflanzen zu beziehen.

Ich bestelle meine Heilpflanzen schon seit Jahren in der Herbathek* in Berlin. Dort gibt es neben einer sehr großen Auswahl an getrockneten Bio-Heilpflanzen zu vielen Pflanzen auch eine ausführliche Beschreibung über die Anwendung und Wirkungsweise.

In deinem Selbstversorgergarten hast du sogar die Möglichkeit, deine eigenen Heilpflanzen anzubauen, wie man es oft heute noch in Klostergärten sehen kann.


Sich von anderen Selbstversorgern inspirieren lassen

Sich Inspirationen zu holen ist ebenfalls eine gute und wichtige Möglichkeit, sich auf die Selbstversorgung vorzubereiten. Zum Beispiel durch Gespräche über die Erfahrungen von Freunden, Bekannten oder Nachbarn mit der Selbstversorgung. Aber auch über Blogs, YouTube-Videos und natürlich mit Büchern. Bestimmt findest du in deiner Bücherei eine große Auswahl an Büchern zu diesen Themen zum Ausleihen.


Träumst auch du von der Selbstversorgung?

Ich hoffe, ich konnte dir hier ein paar Anregungen geben, was du jetzt schon umsetzen oder zukünftig noch ausprobieren kannst und vielleicht sind dir beim Lesen auch noch weitere Punkte eingefallen. Schreibe sie gerne in die Kommentare.



* Bei diesen Empfehlungen handelt es sich um unbezahlte Werbung, da ich von den Inhalten und Produkten seit Jahren überzeugt bin und meine Erfahrungen daher gerne mit dir teilen möchte.

Kommentare


bottom of page